Mit Weihnachtskeksen die Weihnachtszeit genießen.
abnehmen & gesund ernähren

Die Weihnachtszeit genießen – ganz ohne Verzicht und Reue!

Gesunde Ernährung zur Weihnachtszeit – ist das denn überhaupt möglich, wenn man sie mit Weihnachtskeksen, Glühwein und Co. genießen möchte? Jaaa, natürlich! Heute verrate ich dir fünf einfache Tipps, wie du die Weihnachtszeit mit all ihren kulinarischen Vorzügen ohne Verzicht und Reue genießen kannst. KEINE extra Kilo inklusive! 

Eine gesunde Ernährung zur Weihnachtszeit ist wohl für viele jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung. Christkindlmärkte locken nun wieder an allen Ecken mit feinen Leckereien und auch Zuhause wird vermehrt gebacken, gekostet und genossen. Meine fünf Tipps helfen dir garantiert, die Weihnachtszeit mit all ihren Vorzügen zu genießen ohne dabei Gewicht zuzulegen. Wollen wir wetten? Probier’s aus! 😉

cropped-sula_logo_180x180.png

Ernährung zur Weihnachtszeit – Tipp 1: Iss regelmäßig deine Hauptmahlzeiten und gesunde Snacks!

Regelmäßige Hauptmahlzeiten und Zwischendurch-Snacks stabilisieren deinen Blutzucker und vermeiden so Heißhunger. Achte darauf, dass du dich grundsätzlich ausgewogen ernährst, also mit frischen, saisonalen und gesunden Zutaten. Viel Gemüse, ausreichend Eiweiß und gesunde, also sogenannte komplexe Kohlenhydrate. Diese führst du am besten mit Vollkornprodukten zu dir. Wie viel du von Eiweiß und Kohlenhydraten tatsächlich benötigst und wie sich deine Nährstoffverteilung bei deiner Ernährung gestaltet, dazu nimm am besten Apps wie MyFitnessPal, Lifesum oder FDDB zu Hilfe. Bezüglich der empfohlenen Mengen an Eiweiß und Kohlenhydraten lies gleich hier in meinem Blog-Artikel nach: „Richtig essen – erfolgreich abnehmen: Mit diesen Tipps klappt’s endlich!“

Gesunde Snacks sind etwa eine kleine Handvoll Nüsse, ein Glas Buttermilch (am besten „natur“, also ohne zugesetzten Geschmack), eine Banane mit etwas Jogurt oder ein Stück Obst. Diese regelmäßigen, gesunden und ausgewogenen Mahlzeiten verhindern nicht nur Heißhungerattacken, sondern stellen auch sicher, dass du diverse Leckereien nicht im Übermaß zu dir nimmst.  Denn stimmen deine Hauptmahlzeiten und Snacks, wirst du Süßes auch nur in kleinen Mengen und nicht fälschlicherweise als Ersatz für eine Hauptmahlzeit konsumieren.

cropped-sula_logo_180x180.png

Ernährung zur Weihnachtszeit – Tipp 2: Mach dir bewusst, was du mit Weihnachtskeksen und Co. wirklich zu dir nimmst!

Weihnachtskekse und Bäckereien generell sind nichts anderes als reiner Zucker und Fett. Mehr geben sie tatsächlich an Nährstoffen nicht her! Keine Vitamine, keine Mineralien, keine Ballaststoffe und Eiweiß nur verschwindend gering. Mach dir bewusst, dass ein Vanillekipferl rund 100 Kalorien hat.[1] Und um 100 Kalorien zu verbrennen musst du schon mal ca. 10 Minuten am Crosstrainer strampeln. Auch wenn man das nicht 1:1 in Relation setzen kann, da noch ein paar andere Faktoren mitspielen, stimmt es im Grunde: Mehr „Input“ erfordert auch mehr „Output“ – sonst werden die überschüssigen Kalorien in Form von Fett eingelagert. Gönnst du dir also ein paar Kekse, dann musst du wohl den Kompromiss eingehen, deine Trainingseinheit etwas zu intensivieren, zu verlängern oder du legst sogar eine zusätzliche Trainingseinheit ein, wenn du nicht möchtest, dass sich die überschüssigen Kalorien auf Bauch, Hüfte und Co. bemerkbar machen. Und wenn du “sündigst”, dann auf jeden Fall genussvoll! Das bringt mich gleich weiter zu Tipp 3…

cropped-sula_logo_180x180.png

Ernährung zur Weihnachtszeit – Tipp 3: Hab eine positive Einstellung zum Essen und zur Nahrungsaufnahme!

Hast du eine positive Einstellung zum Essen und zur Nahrungsaufnahme, dann passiert es dir auch nicht, dass du Genussmittel wie Industriezucker (ja, ich zähle Zucker definitiv zu den GENUSS- und nicht zu den NAHRUNGSmitteln) missbräuchlich zu dir nimmst. Denn grundsätzlich braucht dein Körper Kekse und Co. nicht. Sie sind für deinen Körper keine Bereicherung. Sie unterstützen weder den Stoffwechsel noch sonstige Körpervorgänge dabei reibungslos zu funktionieren. Bist du dir dessen bewusst, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du bei den Leckereien, die eine genussvolle Weihnachtszeit mit sich bringen – wenn überhaupt – nur in Maßen zugreifst. Denn du bist dir darüber im Klaren, dass sie lediglich deinem Genuss dienen, nicht aber buchstäblich deiner ERNÄHRUNG.

cropped-sula_logo_180x180.png

Ernährung zur Weihnachtszeit – Tipp 4: Bring (viel) mehr Bewegung in deinen Alltag!

Hand aufs Herz: Wie viel Alltagsbewegung machst du wirklich? Nimmst du täglich das Auto zur Arbeit? Hast du einen tendenziell sitzenden oder wenig aktiven Beruf und nimmst auch noch gerne den Aufzug? Schluss damit! Ganz besonders, wenn du in der Weihnachtszeit ohne Frust und Reue ein paar Kalorien mehr genießen willst. Wie schon oben erwähnt, willst du die Weihnachtszeit mit all ihren kulinarischen Vorzügen genießen, dann musst du auch entsprechend mehr Kalorien verbrauchen. Geh wann immer möglich zu Fuß! Steig eine U-Bahn-Station früher aus, parke das Auto weiter weg (oder steige auf öffentliche Verkehrsmittel um), vermeide den Aufzug und nimm wann immer möglich die Treppe (nein, nicht die Rolltreppe – die echte Treppe, wo du jeden Schritt aus eigenem Antrieb gehen musst). 😉

Wenn du zu Fuß gehst, achte darauf, dass du nicht schlenderst, sondern einen recht zügigen Gang an den Tag legst. Das verbraucht dann auch wirklich Kalorien! Hast du einen sitzenden Beruf, stehe auf wann immer es möglich ist! Hol dir jedes Glas Wasser extra aus der Küche, dreh mal eine Runde im Büro oder mach wo immer es dir auch möglich ist (am Arbeitsplatz, in einem leeren Meetingraum, am WC etc.) ein paar Kniebeugen oder Liegestütze an der Wand. Je mehr Bewegung du in deinen Alltag integrierst, umso besser! Nicht nur für eine genussvolle Weihnachtszeit! 😉

cropped-sula_logo_180x180.png

Ernährung zur Weihnachtszeit  – Tipp 5: Mit diesem Glühwein-Rezept die Weihnachtszeit genießen

Hier ein einfaches und vor allem figurfreundliches Rezept[2] für leckeren Glühwein – damit du auch auf diesen nicht verzichten musst. Viel Spaß beim Nachmachen!

Rezept für 4 Tassen:

  • 350 ml Rotwein
  • 300 ml Wasser
  • 250 ml roten Traubensaft
  • Saft von 1 Zitrone
  • Saft von 2 Orangen
  • 1 Orange in Scheiben geschnitten
  • 4 Zimtstangen
  • 4 Sternanis
  • 12 Nelken
  • Je nach Wunsch: Etwas Honig oder brauner Zucker zum Süßen

Zubereitung: Die Flüssigkeiten mischen und erwärmen. Gewürze und Orangenscheiben dazugeben und ein paar Minuten ziehen lassen. Nach Wunsch etwas süßen und genießen!

In diesem Sinne: Eine schöne und vor allem genussvolle Weihnachtszeit! 🙂


[1] je nach Größe; hier habe ich mich an den Nährwertangaben von FDDB orientiert und angenommen, dass ein Vanillekipferl rund 20 Gramm wiegt

[2] Entdeckt bei > Resize Ernährungskonzepte, www.resize.at

cropped-sula_logo_180x180.png

top

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.